Logo_Containerdienst Boeblingen

Containergrößen und -arten

Alles, was Sie über Containergrößen und -arten für die Entsorgung von Bauschutt und Sperrmüll wissen müssen!

Effizientes Arbeiten

Containergrößen und -arten

Durch eine sorgfältige Planung und die Wahl des passenden Containers können Sie die Entsorgung von Bauschutt und Sperrmüll effizient und stressfrei gestalten. Egal, ob Sie ein kleines Heimwerkerprojekt oder ein großes Bauvorhaben durchführen, es gibt immer einen passenden Container für Ihre Bedürfnisse mit dem Sie Ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgen.

1. Verschiedene Containergrößen

Bei der Entsorgung von Bauschutt und Sperrmüll spielen Container eine zentrale Rolle. Je nach Umfang der Abfälle und spezifischen Anforderungen gibt es verschiedene Containergrößen, die gewählt werden können. Hier ist eine Übersicht der gängigen Containergrößen in Kubikmetern (m³):

Containergröße Volumen (m³) Einsatzbereich
Mini-Container 1 – 3 m³ Kleine Renovierungsarbeiten, Gartenabfälle
Midi-Container 5 – 7 m³ Mittlere Projekte, z.B. Küchen- oder Badrenovierung
Groß-Container 10 – 12 m³ Größere Bauprojekte, umfangreiche Haushaltsauflösungen
XL-Container 15 – 20 m³ Großprojekte, Abrissarbeiten

Diese Containergrößen bieten Flexibilität und ermöglichen eine effiziente Entsorgung von Abfällen, egal ob es sich um kleine Heimwerkerprojekte oder umfangreiche Bauvorhaben handelt.

 

Containerdienst_Containergroesse

 

2. Unterschiedliche Containertypen

Neben den verschiedenen Größen gibt es auch unterschiedliche Arten von Containern, die für spezifische Entsorgungsanforderungen entwickelt wurden. Hier sind einige der gängigsten Containertypen für die Entsorgung von Bauschutt und Sperrmüll:

  • Absetzcontainer: Diese Container sind ideal für Bau- und Abbrucharbeiten. Sie sind robust und können schweres Material wie Beton, Ziegel und Metall aufnehmen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, meist von 5 m³ bis 15 m³.
  • Abrollcontainer: Diese Container sind größer und werden für umfangreichere Projekte verwendet. Sie eignen sich gut für sperrigen Abfall und große Mengen an Bauschutt. Typische Größen reichen von 10 m³ bis 40 m³.
  • Deckelcontainer: Diese Container haben einen Deckel, der verhindert, dass Abfall herausfällt oder von Regenwasser durchnässt wird. Sie sind besonders nützlich in Bereichen, in denen Abfall über längere Zeiträume gelagert wird.
  • Spezialcontainer: Für bestimmte Arten von Abfall, wie zum Beispiel gefährliche Stoffe oder kontaminierte Materialien, gibt es spezielle Container, die den gesetzlichen Anforderungen für die sichere Lagerung und Entsorgung entsprechen.

3. Die richtige Wahl des Containers

Die Wahl des richtigen Containers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Menge des Abfalls sowie der spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Hier sind einige Tipps, um den passenden Container auszuwählen:

  • Analyse des Abfalls: Bestimmen Sie die Art des Abfalls, den Sie entsorgen möchten. Für schwere Materialien wie Bauschutt ist ein Absetzcontainer geeignet, während für leichtere, sperrige Abfälle ein Abrollcontainer besser sein kann.
  • Volumen und Gewicht: Stellen Sie sicher, dass der Container das erforderliche Volumen und die Tragfähigkeit hat. Überlegen Sie, wie viel Abfall Ihr Projekt erzeugt und wählen Sie einen Container, der diese Menge aufnehmen kann.
  • Projektumfang: Kleinere Projekte wie Gartenarbeiten oder kleine Renovierungen benötigen oft nur einen Mini- oder Midi-Container. Größere Bauvorhaben oder Haushaltsauflösungen erfordern dagegen größere Container.
  • Zugang und Platz: Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Grundstück. Abrollcontainer benötigen mehr Platz für die Lieferung und Abholung, während Absetzcontainer auch auf engerem Raum abgestellt werden können.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Auswahl Containergröße 

Fragen Sie jetzt nach einem Kostenloses Angebot an. Einfach auswählen was Ihnen Interessiert und abschicken.

Weiterführende Information zum Thema Container

Container online Anfragen